Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie um. Die dabei erzeugte Wärme wird für die Warmwasserbereitung (Trink- und Duschwasser) und zur Unterstützung der Heizung eingesetzt. Die überschüssige Wärme wird in einem Pufferspeicher in Form von Warmwasser zwischengelagert.
Zudem ist Sonnenenergie nahezu unbegrenzt nutzbar und verursacht keine Brennstoffkosten im laufenden Betrieb.
Über unserer Heizzentrale in Marienthal haben wir hocheffiziente Vakuum-Röhrenkollektoren installiert. Mit insgesamt 156 m² Bruttokollektorfläche decken wir ca. 11 % des Wärmebedarfs über die Solarthermieanlage ab.
In den sonnenreichen Monaten, Mai bis August, können wir fast ausschließlich mit Sonnenenergie heizen. Das Brauchwasser wird in den Sommermonaten komplett über die Solarthermieanlage erwärmt. Daher kann der Pelletkessel im Sommer vorwiegend ausgeschaltet bleiben.
Die Kombination von Holzpellets mit Solarthermie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effizient und kostensparend!
Um Bilder anzuschauen bitte auf "weiterlesen..." klicken.
Kurzfilm zu Energiegenossenschaften in Deutschland – Beispiel eegon eG
von Marie Schmitz
Unsere Bürgerenergiegenossenschaft eegon eG hat am Filmprojekt über Energiegenossenschaften in Deutschland mitgewirkt.
Gedreht wurde der Film hauptsächlich für das polnische Publikum, insbesondere für polnische Gemeinden, die lokale Energiemärkte in Form von Energiegenossenschaften aufbauen möchten. Daher ist der Film auf Englisch.
Der Kurzfilm wurde auf der polnischen Internetseite Lokalna Energia, „Episode 7“ veröffentlicht. Hier der Link zum Kurzfilm:
Die SPD-Ortsverein Mayen lädt ein: „Zukunft mit Energiegenossenschaften?“
Vortrag am Donnerstag, den 6. April um 18 Uhr in der AWO Mayen.
Sonne und Wind stellen riesige Mengen an Energie bereit. Sie müssen nur nutzbar gemacht werden – auch in Mayen. Vielleicht auch unter einer breiten Beteiligung der Bürger vor Ort durch eine regionale Bürger-Energiegenossenschaft? Daher lädt der SPD Ortsverein Mayen alle Interessierten für Donnerstag, 6. April 2023 um 18 Uhr in die Cafeteria der AWO Sterngarten, Pfarrer-Winand-Straße 1 ein.
Johannes Pinn, Vorstand der Eegon-Eifel Energiegenossenschaft eG, wird über Hintergründe und Möglichkeiten von Energiegenossenschaften berichten.
Die EEGON eG betreibt zahlreiche Photovoltaik-Anlagen und auch ein eigenes Bürgerwindrad.
Thema: Regenerativ-Energien, insbesondere für den Landkreis Ahrweiler
Ort: Remagen, Foyer der Rheinhalle
Zeit: Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr
Der Solarverein lädt herzlich zu seinem 14. Mini-Symposium ein. Zu Gast ist Hans-Josef Fell, der zusammen mit Hermann Scheer im Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geschaffen hat. Eben diesen Sonne-und-Wind-Pionier hat der Verein für einen Vortrag gewinnen können: Der Termin ist Donnerstag, der 16. März, Foyer der Rheinhalle in Remagen, Beginn 19 Uhr
Der Hammelburger Hans-Josef Fell hat im Jahr 2006 die Energy Watch Group gegründet, ein unabhängiges, gemeinnütziges, globales Netzwerk von Wissenschaftlern und Parlamentariern, das er als Präsident leitet. Fell gilt als eine der Gründungsfiguren der globalen Erneuerbaren-Bewegung.
Fell wird selbstverständlich in erster Linie über erneuerbare Energien sprechen. Es ist ihm ein Herzensanliegen, dass der diesbezüglich mit hohen Potenzialen ausgestattete Ahrkreis schnellstmöglich zu einem Solarkreis umgestaltet wird. Er will gerne die Grundidee des SGM stützen ("Vom Ahrtal zum Solartal") und mit guten Argumenten untermauern.
Energiepolitisch gesehen lautet sein Credo: Erneuerbare Energien sind heute bereits die kostengünstigste Energieform, schaffen in allen Ländern eine nachhaltige Wirtschaft, nutzen dem Klima, schaffen neue Jobs und bedeuten für uns und unsere Kinder eine lebenswerte Zukunft.
Weitere Gruppierungen, die die erneuerbaren Energien forcieren, nehmen mit einer Präsentation an der Veranstaltung teil. Dies sind der Aachener Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV), die EEGON-Eifelenergiegenossenschaft eG und die Fachfirma für Sonnennutzung „solarplatz GmbH“.
Am 29.11.22 wurde der Pufferspeicher mit einem Volumen von 15 m³ in Betrieb genommen.
Mit dem Pufferspeicher wird die überschüssige Wärme aus Solarthermie und Pelletheizung aufgenommen und für eine längere Zeit gespeichert werden. Dadurch lassen sich Temperaturschwankungen schnell ausgleichen. Die Pelletheizung muss nicht für jeden kleinen Warmwasserbedarf anspringen. Das spart Heizkosten und schont die Heizung.
Der zweite 240 kW Pelletkessel wurde am 01.12.2022 in Betrieb genommen.
Am 20.11.2022 wurde das erste Bürger-Nahwärmenetz im flutgeschädigten Ahrtal offiziell in Betrieb genommen.
Mit einem symbolischen Drücken auf den roten Buzzer haben die ehrenamtlichen Vorstände der Bürgerenergiegenossenschaft eegon eG, Johannes Pinn und Volker Pressel, gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Umweltministerin Katrin Eder, Landrätin Cornelia Weigand, Verbandsbürgermeister Dominik Gieler, Ortsbürgermeister Alfred Sebastian, Dorfkümmerer Rolf Schmitt, Ulrich Schäfer (ibs Energie GmbH) und Sebastian von Bredow (Stadt-Land-plus GmbH) das Bürger-Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen.
Hier gelangen Sie zur Rede von Johannes Pinn, Vorstand eegon eG.
Aufsichtsrat besichtigt Heizzentrale in Marienthal
von Marie Schmitz
An der offiziellen Inbetriebnahme des Bürger-Nahwärmenetzes in Marienthal war auch der Aufsichtsrat der eegon eG dabei.
Aufsichtsratsvorsitzende Inga Jonas, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Rolf Heller, Horst Bertram, Florian Liel, Harald Wings, Stefan Pickhardt.
Dorfwärme Marienthal
von Marie Schmitz
Die EEGON eG wurde im Jahr 2009 von 20 Gründungsmitgliedern gegründet. Wichtiger Grund für die damalige Gründung war die Idee eine handlungsfähige Struktur zu schaffen, wo es nicht heißt: „Man müsste, man sollte, man könnte,“ sondern: „Das ist sinnvoll, wir machen das!“.
So haben auch der Vorstand und der Aufsichtsrat der Bürgerenergiegenossenschaft aus dem Vulkaneifelkreis, als die Anfrage nach der Trägerschaft für ein Nahwärmenetz im Ahrtal kam, den Marienthalern schnell zugesagt, dass sie das Projekt umsetzen werden. Gesagt, getan und jetzt, nach einem halben Jahr Bauzeit wird die erste Wärme von dem zentralen Kesselhaus in die Häuser in Marienthal geliefert.
Viele Planer, Handwerker, Baufirmen, Behörden und Projektpartner haben in den vergangenen Monaten alles dafür getan, dass die Menschen in Marienthal im kommenden Winter ein warmes zu Hause haben. Für diese großartige Leistung dankt die EEGON eG allen Beteiligten ausdrücklich.
Bei allen Projekten ist es der EEGON eG wichtig, dass möglichst viele Menschen aus der Region mit dabei sind und sich an den Projekten durch eine Mitgliedschaft an der Genossenschaft beteiligen können. So zählt die Genossenschaft inzwischen fast 1.000 Mitglieder, darunter auch viel neue Mitglieder aus Marienthal und dem ganzen Ahrtal. „Aktive Teilhabe schafft Akzeptanz und Transparenz,“ so Johannes Pinn, einer der beiden ehrenamtlichen Vorstände der Genossenschaft.
„Wir freuen uns, wenn möglichst viele unserer Wärmekunden auch gleichzeitig Mitglied in der Genossenschaft sind. Dann können sie mitreden und selbst die Geschicke ihres Wärmelieferanten mitgestalten.“
Das Handeln der EEGON-Bürgerenergiegenossenschaft ist getragen von dem Grundsatz von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“
Bei der Wärmequelle setzt die EEGON eG auf die Kombination von Sonne und Holz. Die Nutzung von thermischer Solarenergie ist ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung. Deshalb ist es dem EEGON-Team wichtig einen möglichst hohen Anteil der Wärme aus Solarenergie zu erzeugen. Neben der Solarenergie sorgen zwei hocheffiziente Pelletkessel für die Wärmeerzeugung. Der Rohstoff Holz ist aufgrund der nachhaltigen Holznutzung in unseren Wäldern zwar mengenmäßig begrenzt, kann aber in ländlichen Regionen mit einem hohen Waldanteil einen wertvollen Beitrag zu klimaneutraler Wärme leisten. Dabei ist es wichtig, das Holz mit höchster Effizienz und sauber zu nutzen und das geschieht durch die Verbrennung von genormten Holzpellets in einer hocheffizienten zentralen Kesselanlage.
Herr Heinz-Peter Thiel hat heute eine Palette Holzpellets sicher nach Marienthal geliefert. Vielen Dank an Regio Pellets aus Oberhonnefeld-Gierend für die kostenlose Erstlieferung!
Herzlichen Dank an Herrn Thiel und Eifellicht e.V. für die Unterstützung und den Transport.
Die Kamine werden montiert!
von Marie Schmitz
Heute wurden zwei anthrazitfarbene Schornsteine aufgestellt. Über die Schornsteine werden die Abgase, die bei der Verbrennung entstehen, über die Dächer ins freie abgeführt.
Die gestrige Bürgerinformationsveranstaltung im Helenensaal Sinzig zum Projekt Windenergie im Stadtwald Sinzig war gut besucht.
Bei vollem Saal wurden Themen wie Erneuerbare Energien, Raumordnung/ Weißflächenkartierung, Artenschutz/ Wald, Bürgerbeteiligung und Projektablauf von Fachreferenten als Impulsvortrag vorgestellt und anschließend in Form eines World-Cafés in kleiner Runde am Tisch diskutiert.
Herr Dr. Denz stellte die Ergebnisse der bisher getätigten Artenschutzuntersuchungen vor.
Florian Liel (Aufsichtsrat eegon eG/ Projektierer KEVER PBB) erklärte die Schatten- und Schallkarten und zeigte den Projektablauf.
Herr Marcel Wolter von der Bürgerstiftung Schleiden teilte seine Erfahrungen am Erfolgsprojekt Bürgerwindpark Schleiden. Am Bürgerwindpark Schleiden GmbH & Co.KG ist eegon eG zu 25% beteiligt.
Johannes Pinn (Vorstand eegon eG) stellte die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen am Bürgerwindpark vor: Am einfachsten geht das über die Mitgliedschaft bei der eegon eG. Darüber hinaus haben Mitglieder die Möglichkeit sich zusätzlich über ein Nachrangdarlehen am Bürgerwindpark zu beteiligen.
Die eegon eG hat mit der Projektierung von bis zu fünf Windenergieanlagen im Stadtwald Sinzig begonnen. Am Donnerstag, den 06.10.2022 findet um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger*innen statt. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Pressemitteilung.
Klimaschutz, der ankommt! Wir machen das.
von Marie Schmitz
Herr Fabian Ehmann von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte die Bürgerenergiegenossenschaft in Wiesbaum besucht.
Der EEGON-Beitrag beginnt ab der Audiozeit 12:20 (mm:ss).
Lieferung Pelletkessel
von Marie Schmitz
Wir hatten lange darauf hingefiebert.
Nun ist es endlich soweit. Das Herzstück unsere Heizzentrale wurde heute geliefert und mit einem Kran in das Heizwerk transportiert.
Wir waren dabei! Tag der offenen Betriebe
von Marie Schmitz
Am Tag der offenen Betriebe im Unternehmerpark Wiesbaum konnten die Besucher/Interessierte unsere E-Carsharingfahrzeuge Probe fahren. Das Angebot wurde gut angenommen.
An der Veranstaltung waren dabei v.r.n.l. Volker Pressel (Vorstand), Konny Serwe, Rolf Heller (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Monika Seifen, Johannes Pinn (Vorstand) und Dieu Trinh Nguyen.
Besichtigung der Windenergieanlage
von Marie Schmitz
Volker Pressel und Dieu Trinh Nguyen haben zusammen mit der Klasse 8a des St.-Matthias-Gymnasiums in Gerolstein das Thema "Erneuerbare Energien" bearbeitet.
Im Rahmen des Workshops wurde auch die EEGON-Windenergieanlage, Typ ENERCON E-115, auf der Gemarkung Stadtkyll besichtigt.
Im Rahmen der sehr gut besuchten Generalversammlung, die nach zwei Jahren Corona endlich wieder in Präsenz in Dreis-Brück stattfand, wurde für das Jahr 2021 eine Ausschüttung von 4 % Dividende beschlossen. Darüber hinaus gabs zusätzlich noch einen Bonus von 2 %. Stephan Pickhardt wurde per geheime Wahl zum Aufsichtsratsmitglied als Ersatz für Anna Jessenberger gewählt, die aus persönlichen Gründen Ihr Amt niedergelegt hatte. Wir gratulieren Herr Pickhardt ganz herzlich zur Wahl und freuen uns über seine Unterstützung.
Wir waren dabei: Rheinland-Pfalz-Tag 2022
von Marie Schmitz
Zusammen mit dem Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften, der UrStrom aus Mainz und der Bürger Energie Hohenstein hatten wir am Rheinland-Pfalz-Tag die Bürgerenergiegenossenschaften repräsentiert. Viele Besucher waren am dem Ausstellungsstück, das Balkonmodul, interessiert.
Energiewende made in RLP: Eifel Energiegenossenschaft eG
von Marie Schmitz
Am 18. Mai 2022 fand im Staatstheater Mainz ein großer Festakt zum 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz statt. Auch die eegon eG hatte einen kleinen Beitrag zum Fest geleistet.
Gestern durften wir voller Vorfreude den symbolischen Spatenstich für das Heizwerk und Freundschaftshaus in der neuen Dorfmitte Marienthal setzen. Der Bau kann jetzt losgehen. Es herrschte nach den schweren Monaten eine befreite Feierstimmung an der Ahr.
Dabei waren u.a. Volker Pressel (Vorstand eegon eG), Rolf Schmitt (Kümmerer und Initiator aus Marienthal), Friedrich Hachenberg (Büro Stadt-Land-plus), Alfred Sebastian, Guido Orthen, Gregor Sebastian, Gisbert Knichwitz, , Landrätin Cornelia Weigand, Landrat Stefan Rössle, Paul Ngahan und Günter Enßlin.
Im eifel PORTRAIT: Johannes Pinn aus Wiesbaum
von Marie Schmitz
Unter dem folgenden Link finden Sie den Beitrag zum eifel Portrait Johannes Pinn aus Wiesbaum.
Das Projekt „Aufbau eines Nahwärmenetzes und Neubau eines Heizwerkes in Marienthal (Ahr)“ wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Am 02.03.22 wurde der Zuwendungsbescheid von der Ministerin im Weingut Kloster Marienthal überreicht.
Die folgenden Wochen sind für den Klimaschutz und damit für alle jetzigen und zukünftigen Generationen von enormer Wichtigkeit. Am 26.09. war Bundestagswahl nun steht eine neue Legislaturperiode an. Um der Klimkrise endlich und entschlossen gegenüberzutreten, ist es hierbei unerlässlich, dass sich die Koalitionspartner schnellstmöglich von dem fehlerhaften Narrativ des teuren Klimaschutzes, der teuren Energiewende und der Bürde der erneuerbaren Energien lossagen, das in der Vergangenheit genutzt wurde, um die notwendige Transformation auszubremsen...
Die diesjährige, turnusmäßige Wahl der Aufsichtsratsmitglieder fand in Form einer Briefwahl statt. Am 22. Juli 2021 wurden die Stimmzettel im Büro in Wiesbaum in Anwesenheit von acht Personen ausgezählt. Der bisherige Aufsichtsrat wurde wiedergewählt. Wir gratulieren unseren Aufsichtsratsmitglieder Horst Bertram, Rolf Heller, Anna Jessenberger, Inga Jonas, Florian Liel und Harald Wings ganz herzlich ! In der konstatierenden Sitzung wurde erneut Frau Jonas zur Aufsichtsrats- vorsitzenden und Frau Jessenberger zur stellvertretenden Aufsichtsrats- vorsitzenden gewählt.
Hochwasserkatastrophe
von Monika Seifen
Das Hochwasser hat das Leben vieler von einem Moment auf den nächsten grundlegend verändert. Wir sind sprachlos und wünschen allen Betroffenen viel Kraft und Durchhaltevermögen. Wir fühlen mit Ihnen!
Digitale Generalversammlung 2021
von Monika Seifen
Aufgrund der anhaltenden Umstände im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hatten Vorstand und Aufsichtsrat auch dieses Jahr beschlossen, die Generalversammlung in virtueller Form durchzuführen.
Im Rahmen der sehr gut besuchten Generalversammlung wurde für das Jahr 2020 eine Ausschüttung von 4 % Dividende beschlossen. Darüber hinaus gabs zusätzlich noch einen Bonus von 2 %. Die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder, TOP 8 der Generalversammlung, findet in Form einer Briefwahl statt. Im Mitgliederbereich werden Fotos und eine kurze Vorstellung der Kandidaten zu Verfügung gestellt. 7 Kandidaten hatten sich für 6 Mandate zu Wahl gestellt.
Die Gewinnung von regenerativer Energie verläuft dezentral. Das bietet Regionen die Chance, selbst aktiv zu werden und davon zu profitieren. Deshalb wurde vor zwölf Jahren eegon Eifelenergiegenossenschaft eG gegründet.
Würden Sie sich zu einem Volkshochschulkurs anmelden, in dem das Thema E-Carsharing angeboten wird? Und würde es Sie reizen, als Mitglied von eegon einen solchen Kurs zu leiten? Sind Sie überzeugt von der Notwendigkeit der Mobilitätswende und haben Sie Spaß an der Vermittlung von Inhalten? Sie haben evtl. schon Erfahrungen in der Erwachsenenbildung? Und vor allem: interessiert Sie das Thema Elektromobilität und Carsharing?
Dann bieten wir unseren interessierten Mitgliedern eine kostenlose Ausbildung zum Kursleiter/-in für VHS-Kurse zum Thema Mobilitätswende und Klimaschutz an. Die Ausbildung besteht aus einem eintägigen Präsenzseminar und einem Online-Kurs. Helfen Sie uns gemeinsam nachhaltig mobil zu werden und eegon noch bekannter zu machen.
Die Anmeldedaten finden Sie in unserem Mitgliederbereich. Sie können aber auch gerne eine E-Mail schreiben oder erreichen uns telefonisch zu den gewohnten Bürozeiten.
Gründungsmitglied Vianova eG
von Monika Seifen
Eegon gehört gemeinsam mit mehreren Energiegenossenschaften und zwei weiteren Unternehmen zu den Gründungsmitgliedern der Dachgenossenschaft Vianova eG. Der Verbund will nachhaltige Mobilität in Gemeinschaft fördern und so die klimaschonende Mobilitätswende voranbringen. Er unterstützt Energiegenossenschaften, Unternehmen, Kommunen, Vereine und Wohnprojekte bei klimaschonenden Mobilitätslösungen und berät beim Aufbau eines e-Carsharing in Bürgerhand.
Vianova hat für seine Mitglieder ein Fullservice-Angebot erarbeitet, von der Projektierung, dem Kauf der Fahrzeuge, dem Bau der Ladesäulen über die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Tarifen bis hin zu allen Prozessen rund um die Nutzung der Fahrzeuge. Dazu gehören die selbstentwickelte, nutzerfreundliche Buchungs-App, die digitale Abrechnung bis hin zum Hotline-Support und Erklärvideos für die Nutzerinnen und Nutzer.
Digitale Generalversammlung 2020
von Monika Seifen
Aufgrund der aktuellen besonderen Umstände im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hatten Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, die Generalversammlung in diesem Jahr in virtueller Form durchzuführen. Da noch nicht absehbar war, wann eine größere physische Versammlung wieder durchgeführt werden kann, war die digitale Variante zum Schutze unserer Mitglieder zu bevorzugen.
Im Rahmen der sehr gut besuchten Generalversammlung wurde Herr Edvard Högner verabschiedet, der leider aus beruflichen Gründen aus unserem Aufsichtsrat ausscheiden musste. Herr Harald Wings, der bereits in der Vergangenheit schon einmal Mitglied des Aufsichtsrat gewesen ist, wurde mit eindeutigem Votum als Ersatzkandidat für Herrn Högner gewählt. Außerdem beschloss die Generalversammlung für das Jahr 2019 eine Ausschüttung von 4 % Dividende. Darüber hinaus gabs zusätzlich noch einen Bonus von 2 %. Die Ergebnisse der Vergangenheit lassen uns zuversichtlich in die Zukunft blicken
10 Jahre ist es nun her, dass sich die ersten Mitglieder zusammengefunden haben, um gemeinsam in Form einer Genossenschaft im Bereich "Erneuerbare Energien" in unserer Region tätig zu werden. Nach dem Motto " Von der Region, für die Region." Zwischenzeitlich hat Eegon fast 700 Mitglieder und Beachtliches an Projekten auf die Beine stellen können. Dies alles wäre aber nicht möglich, ohne den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz unserer Vorstände und Aufsichtsräte! Aber letztendlich lebt eine Genossenschaft von den Mitgliedern, die uns Vertrauen entgegenbringen und in jeglicher Hinsicht unterstützen. Vielen Dank an alle, die uns auf dem Weg bis hierhin begleitet haben!
In einer Jubiläumsveranstaltung am 10. November 2019, im Forum Daun, erzählte Peter Gebhard, Profi-Fotograf, in einer Multivisionsshow über seine Reise durch Island. Mit einem anschließenden "Get-together" hatten alle geladenen Gäste Gelegenheit, sich noch ein wenig auszutauschen. Zusammen mit Herr Nieder, Veranstalter der Dauner Fototage, hatten wir einen tollen Veranstaltungspartner in unserer Region gefunden.
Vielen Dank an Frau Anna Jessenberger, Aufsichtsratsmitglied von eegon, für die tolle Moderation des Workshops!
Gemeinsam mit der Lotsenstelle für alternative Antriebe, Energieagentur Rheinland-Pfalz, veranstaltetete Eegon am 29.08.2019 für alle interessierten und engagierten Mitglieder den Workshop "E-Car-Sharing in der Eifel" .
Nach kurzen einleitenden Worten von Frau Jessenberger und dem Vorstand Johannes Pinn ging es in Thementischen zur konstruktiven Auseinandersetzung mit festgelegten Schwerpunkten. Die einzelnen Tische wurden von Studenten der Hochschule Trier moderiert, die sich bereits im Vorfeld mit der Thematik auseinander gesetzt hatten. Die Zusammenfassung der Ergebnisse dient als Grundlage für zukünftige Arbeit in Themengruppen. Zu guter letzt stellte Herr Felix Peters die Buchungssoftware mobilesdorf.de vor.
Es war ein rundum gelungener Abend ! Daraus möchten wir gerne mehr entwickeln und freuen uns über die weitere Unterstützung unserer Mitglieder.
Trotz drückender Temperaturen kamen dieses Jahr knapp 100 Mitglieder am 26.06.2019 zur Generalversammlung. Das Eegon-Team hatte sich für die Versammlung das Bürgerhaus DüNaLü in Dümpelfeld gemietet und somit den passenden Rahmen für die Veranstaltung gefunden. Die Aufsichtsratsvorsitzende Inga Jonas, die die Veranstaltung moderierte, sowie die Vorstände Johannes Pinn und Volker Pressel blickten zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Für 2018 wurden, wie im bereits im Jahr zuvor, 4 % Dividende plus einen zusätzlichen Bonus von 2 % zur Auszahlung beschlossen. Nach dem genossenschaftlichen Gedanken "Was einer alleine nicht kann, das können viele", möchten die Vorstände und Aufsichtsräte gemeinsam mit den Eegon-Mitgliedern an der Umsetzung und Planung weiterer Projekte im Bereich "erneuerbare Energien" arbeiten.
Besichtigung Windenergieanlage - 07.04.2019
von Monika Seifen
Blick in das Herz einer Windenergieanlage vom Bürgerwindpark Schleiden
Es freut uns, dass Sie als Mitglied von Eegon, und somit Teilhaber des Bürgerwindpark Schleiden, am 7. April 2019 die Möglichkeit haben, in das Innere einer dieser Windenergieanlagen rein zu schauen. Im Prospekt "Zu Gast in der eigenen Heimat" erfahren Sie Anmelde- modalitäten bei unseren Geschäftspartner der ENE-Unternehmensgruppe. Außerdem finden Sie sicherlich noch viele weitere interessante Attraktionen, um einen unvergesslichen Tag "in unserer Heimat" zu verbringen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und hoffen auf eine rege Teilnahme!
Andreas Neisius mit seinem Zoe (Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz)
Elektrisierend: mit Fahrspaß umweltbewusst unterwegs
Der heiße Sommer 2018 macht es deutlich: Der Klimawandel ist im vollen Gang und hat Folgen, die wir aber abmildern können. Ein Ansatz dazu ist es unsere Mobilität zu verändern. Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Die Gemeinden Oberbillig und Wasserbillig machen es mit ihrer Elektrofähre Sankta Maria II vor. Naheliegend, dass die Elektromobilität das Schwerpunktthema beim Fährfest der beiden Gemeinden im Mai war. Private Fahrer standen mit ihren Elektroautos bereit, um Fragen von interessierten Festbesuchern zu beantworten. Einer der dort anwesenden begeisterten Elektromobilisten, Andreas Neisius, erklärt im Interview mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz seine Begeisterung für diesen alternativen Antrieb.
von li.n. re.: Johannes Pinn (Vorstand), Harald Wings und Volker Pressel (Vorstand)
Im Rahmen der sehr gut besuchten Generalversammlung wurde das langjährige Aufsichtsratsmitglied Harald Wings von den beiden Vorständen Johannes Pinn und Volker Pressel verabschiedet. Neben den anstehenden Aufsichtsratswahlen, mit denen Herr Florian Liel und Herr Edvard Högner zum Aufsichtsrat neu gewählt und die übrigen Aufsichtsratmitglieder bestätigt wurden, beschloss die Generalversammlung für das Jahr 2017 eine Ausschüttung von 4 % Dividende. Darüber hinaus gabs zusätzlich noch einen Bonus von 2 %. Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend und die Entwicklung lässt uns sehr positiv in die Zukunft blicken.
In diesem Jahr erwartete die eegon-Mitglieder etwas ganz Besonderes vor der Mitgliederversammlung. Die eigene Windkraftanlage war geöffnet. Technische Einzelheiten erläuterte Matthias Mark von der kever. Viele Mitglieder nutzten die Chance den Turm auch von innen zu erleben. Ein schwacher Wind von etwa 3 m pro Sekunde reichte, um die Flügel zu drehen und Strom zu erzeugen. eegon`s Windrad hat bereits mehr als 1800 Betriebsstunden "auf den Flügeln".
Zu Ostern - Strom von der eigenen Anlage
von Anna Jessenberger
eegon- Windkraftanlage im Bürgerwindpark Ormont-Stadtkyll
Seit einigen Tagen schon drehen sich acht von zehn Windrädern, darunter die eegon-Anlage. Der regenerativ erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Nach einer kurzen Bauzeit von nur acht Monaten beginnt in Kürze der Rückbau von temporären Lager- und Logistikflächen sowie die Renaturierungsmaßnahmen. Was bleibt sind etwa 3000 m² Fläche pro Windkraftanlage für den Betrieb der Anlagen.
Gondel auf dem Turm
von Anna Jessenberger
Foto: kever
Wer bei dem Begriff "Gondel" an Venedig denkt hat schon recht - hier geht es aber um das Herzstück einer Windkraftanlage. Die Gondel enthält verschiedene Bauteile, darunter unter anderem Getriebe und Antriebswelle, Generator, Windmessgeräter, mechanische Bremse und Nachführmotoren.
Auf die EEGON-Anlage wurde jetzt die Gondel aufgesetzt. Und dann kommen die Flügel? Denn ohne die kann ja keine Windernte stattfinden.
Baufortschritte im Bürgerwindpark Ormont-Stadtkyll
von Anna Jessenberger
Foto: kever
Die Türme wachsen stetig - sicher sieht die Baustelle heute schon ganz anderes aus als auf dem Foto. Der Zeitplan wird gut einhalten. Nach dem der Turm fertiggestellt ist, wird als nächstes das Maschinenhaus aufgesetzt.
EEGON - Kino-Event für Hillesheimer Schüler
von Johannes Pinn
10. Klassen der Augustiner Realschule+ zu Gast in der Eifel-Filmbühne Die EEGON - Eifel-Energiegenossenschaft hat in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz die Schüler der 10. Klassen der Augustiner-Realschule+ in Hillesheim zu einer Sondervorführung in die Eifel-Filmbühne in Hillesheim eingeladen.
Gezeigt wurde der Film POWER TO CHANGE von Karl-A. Fechner.
Die Mitglieder der EEGON eG hatten bei Ihrer Mitgliederversammlung beschlossen das Kinoevent finanziell zu unterstützen. Durch diese Unterstützung konnten die Schüler das Kino kostenlos besuchen.
Nach dem Film konnten die Schüler mit Herrn Edgar Johann von der Energieagentur und Johannes Pinn, Vorstand der EEGON eG über den Film, die Energiewende und den Klimaschutz zu diskutieren.
eegon Mitglieder informieren sich über Eifel-Windpark-Ormont-Stadtkyll
von Anna Jessenberger
eegon hatte die Mitglieder zur Informationsveranstaltung über den Eifel-Windpark-Ormont-Stadtkyll eingeladen. Matthias Mark von KEVER berichtete über den Baubeginn und stellte das Projekt insgesamt vor. Die ersten Baumaßnahmen betreffen die Zuwegungen. Der gesamte Windpark soll bis Mitte 2017 am Netz sein.
Anschließend berichtete Johannes Pinn über den geplanten Kauf eines der 10 Windräder im Eifel-Windpark sowie die Beteiligung von eegon als Kommanditist. Aufgrund einer sehr konservativen Berechnung, zugrunde gelegt ist der sogenannte P 90-Wert (- 6% für Leitungs- und technische Verluste), könne man davon ausgehen, dass die Beteiligung erfolgreich für die Genossenschaft und für alle Mitglieder sein wird. Auch diesmal gibt es zwei Möglichkeiten für Mitglieder: Erwerb zusätzlicher Anteile und Zeichnung eines Nachrangdarlehens. Zudem läßt eegon seit kurzem wieder neue Mitglieder zu - erfolgreich, wie sich bereits in der kurzen Zeit zeigt, in der dieses Angebot besteht.
Für eegon ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen. Aufgrund dessen wird es eine Deckelung bei der Höhe des einzelnen Nachrangdarlehen geben.
Informationsveranstaltung zum Eifel-Windpark Ormont-Stadtkyll in Stadtkyll
von Anna Jessenberger
Die Ortsgemeinde Stadtkyll hatte zur Informationsveranstaltung zum "Eifel-Windpark Ormont-Stadtkyll" eingeladen. Matthias Mark von KEVER berichtete über das Projekt. Wichtig für KEVER sei auch der regionale Bezug, daher wird die Betreibegesellschaft des Windparks in Ormont angesiedelt - auch die Gewerbesteuern bleiben in der Region. Schon lange arbeiten auch KEVER und eegon Eifel-Energiegenossenschaft zusammen, um viel regionale Bürgerbeteiligung zu ermöglichen.
Johannes Pinn und Volker Pressel, Vorstände von eegon, stellten die Beteiligungsmöglichkeiten am Windpark für die Stadtkyller vor: ganz einfach geht der Erwerb eines Anteiles an der Genossenschaft als neues Mitglied. Darüber hinaus können die neuen Mitglieder auch Nachrangdarlehen gewähren.
Informationsveranstaltung zum Eifel-Windpark Ormont-Stadtkyll
von Anna Jessenberger
Die Gemeinde Ormont hatte zur ersten Informationsveranstaltung zum Eifel-Windpark-Ormont-Stadtkyll eingeladen. Nach der Projektvorstellung von KEVER stellte Johannes Pinn die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger vor: die einfachste Form ist die Mitgliedschaft bei eegon. Zusätzlich können Mitglieder sich über ein Nachrangdarlehen am Windpark beteiligen.
Beteiligungsmöglichkeit am Eifel-Windpark-Ormont-Stadtkyll
Zusammen mit der Eifel-Film-Bühne in Hillesheim laden wir Sie recht herzlich zu einem kurzweiligen Kinoabend am Dienstag, den 12. April 2016 um 19:00 Uhr nach Hillesheim ein.
Am 09. Oktober 2012 hat die E-82-Nord der Windstrom Trierweiler GmbH & Co.KG den ersten Strom in das Netz der RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH eingespeist.